(Stand: 2009)
In Frankreich sind fast alle Autobahnen, aber auch einige Schnellstrassen und Brücken sowie Tunnel gebührenpflichtig. Im Gegenzug kann man dann aber auch auf gut gepflegten Strassen mit deutlich weniger Verkehr, als z.B. in Deutschland, durch Frankreich fahren.
Meist muss man beim Auffahren auf eine kostenpflichtige Autobahn ein Ticket ziehen, dass man dann beim Verlassen oder Wechseln der Autobahn bezahlen muss. Je nachdem, wie lange man die Autobahn befahren hat, kostet das Ticket mehr oder weniger.
Die Peage kann entweder bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden, jedoch nicht mit EC-Karte. Achten Sie beim Heranfahren an die Péagestationen darauf in welche Reihe Sie sich einreihen. Dort wo Kartenzahlung ausgeschildert ist, kann man auch NUR mit Karte bezahlen. Die Reihen, an denen man bar an einem persönlich besetzten Schalter bezahlen kann, sind meistens auf der rechten Seite der Autobahn und mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet.
Als Urlauber, der entspannte Wellnessreisen
genießen möchte, sollte man vermeiden, die mit einem t ( = télépéage) beschrifteten Reihen zu benutzen. Dort benötigt man einen Vielfahrerchip, der alle Durchfahrten registriert."
Der Preis der Maut in Frankreich hängt vom Fahrzeugtyp ab. Alle Fahrzeuge werden dazu in 5 verschiedene Klassen eingeteilt.
Klasse 1 |
alle Fahrzeuge bis einschließlich 2 Meter Höhe und einem Gewicht bis 3,5 Tonnen |
Klasse 2 |
alle Fahrzeuge, die eine Höhe zwischen 2 und 3 Metern haben und ein Gewicht bis 3,5 Tonnen |
Klasse 3 |
Alle Zweiachser, die über 3 Meter hoch und über 3,5 Tonnen schwer sind |
Klasse 4 |
Alle Fahrzeuge mit mehr als 2 Achsen, deren Gewicht über 3,5 Tonnen liegt und die über 3 Meter hoch sind |
Klasse 5 |
alle Motorräder, Beiwagen |
|